Nachhaltigkeit als Selbstverständnis: Kreislaufwirtschaft

Im Zentrum unseres Handelns im Hotel Hohenhaus und in beiden Restaurants steht ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit der Natur im Rahmen einer gesunden Kreislaufwirtschaft.

Was in Großstädten wie Berlin, London und New York als „Farm to Table Konzept“ angepriesen und mit relativ viel Aufwand betrieben wird, ist in Hohenhaus Teil unseres Selbstverständnisses und vermeintlich simpel. Denn in Hohenhaus befindet sich ein Großteil der Produkte direkt vor der Tür. Hier wird weitestgehend mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln gekocht, gelebt und gewirtschaftet. Nachhaltig lokaler geht es fast nicht.

Mit der Natur

Unser Hotel und die Restaurants sind eingebettet in eine beinahe 4.000 Hektar große Naturlandschaft. Wir leben hier im Einklang mit der Natur und empfinden genau dies als Privileg. Egal, ob Gemüse, Obst, Getreide, Honig, Fisch oder Fleisch für Gäste unserer Gastronomie– wir kennen unsere Produzenten persönlich und wissen, worauf es bei der nachhaltigen Produktion von guten Lebensmitteln ankommt: auf den Respekt vor der Natur und einen sorgsamen Umgang mit dem, was uns zur Verfügung steht.

Wir ernten daher unsere Kräuter, Pilze, Obst, Nüsse auf unserem eigenen Grundstück, stellen diverse Honigsorten selbst her, haben nur für unser Haus drei Kartoffelsorten, Hafer und Weizen anpflanzen lassen. Das Getreide ist die Basis für unser hausgebackenes Brot und für vieles mehr.

Was immer wir selbst nicht herstellen können, beziehen wir zum Großteil von nachhaltig wirtschaftenden Produzenten aus der Region. Und damit meinen wir einen Radius von ca. 20 Kilometern rund um Hotel Hohenhaus.

Einzige Ausnahmen sind unsere Fische und Meeresfrüchte aus Concarneau, Tégunc in der Bretagne oder Skagen in Dänemark – direkt vom Fischer, ohne Zwischenhändler und von höchster Qualität.

Kompromisslos hohe Qualität

Denn darum geht es uns: um kompromisslos hohe Qualität. Und um Verantwortung gegenüber der Natur und auch gegenüber Ihnen. Viel zu selten werden die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, hinterfragt. Wir auf Hohenhaus sind überzeugt, dass sowohl Produzenten als auch Verbraucher wieder lernen und verstehen müssen, dass Qualität und Achtsamkeit, die Dinge sind, auf die wir setzen müssen.

Gut Hohenhaus

Das Gut Hohenhaus umfasst etwa 1.600 Hektar Forst, Wiesen und Äcker sowie etwa 3.000 Hektar Wald.

Auf den Weiden rund um Hotel Hohenhaus leben braune Bergschafe. Kaum mehr als 1.000 Tiere dieser alten Nutztierrasse gibt es aktuell. Der genussvolle Artenschutz ermöglicht uns den Ausbau der Herde und den Erhalt der Rasse.

Nachhaltigkeit ist auch das Prinzip in der Pflege der weitläufigen Park- Wald- und Wiesenlandschaft. Wir erhalten kleine Teiche und  verschiedene Biotope, um die Biodiversität zu fördern und dem sorgfältigen Umgang mit diesen Geschenken. Auf unserem Gelände werden nicht alle abgestorbenen Bäume entfernt, wir belassen Totholz in den Wäldern, um Insekten und Kleintieren einen Lebensraum zu schaffen. Äpfel und Birnen auf den Streuobstwiesen und unserer Sonnenblumenäcker schaffen ganz bewusst Winterfutter und Rückzugsgebiete und Habitate für Wildtiere, die für uns alle wichtig sind.

Unser Forst

Das ist ein rund 1.600 Hektar großes hauseigenen Wald- und Wiesengebiet. Hier fühlen sich Bienen und Wildkatzen, Schwarzstörche, Waschbären, Wildschweine, Füchse und Greifvögel ebenso zuhause wie allerlei Waldkräuter, Pilze, Obstbäume und Beerensträucher. Kein Wunder, handelt es sich doch um ein ausgewiesenes Natur-, Vogel- und Wasserschutzgebiet. Gäste, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, profitieren von der Unberührtheit der Umgebung und können in dieser Entspannung finden. Besuchen Sie uns gern auf Hotel Schloss Hohenhaus oder in einem unserer Restaurants.